Pferdehaltung im Klimawandel – Good Practices auf der PFERDfachtagung 2025
- Medienmitteilung
- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit
Pferde und Ponys fühlen sich in hellen, gut belüfteten Ställen mit Sozialkontakt und ausreichend Bewegung am wohlsten. Doch wie wirkt sich der Klimawandel auf ihre Haltung aus? Mit dem Thema «Dürre, Wolkenbrüche, Hitze – Good Practices in der Pferdehaltung» beschäftigt sich die PFERDfachtagung am Freitag, 2. Mai 2025, in Bern.

Dank ihrer natürlichen Thermoregulation kommen Pferde mit Temperaturen zwischen –5 °C und +25 °C gut zurecht. Doch extreme Wetterlagen wie Hitze oder Starkregen stellen neue Anforderungen an Stallbau, Weidemanagement und Fütterung. Antworten darauf gibt das Stallseminar an der PFERD’25.
Die Tagung vermittelt anhand konkreter Beispiele praxistaugliche Lösungen. Besonders bei Betriebsbesuchen zeigt sich immer wieder, wie schon einfache bauliche Anpassungen viel zum Wohl der Pferde beitragen können. Dr. Miriam Baumgartner, Expertin für das Bewertungstool BestTUPferd, zeigt erprobte bauliche und managementbezogene Lösungen. Dr. Renate Vanselow widmet sich der ökologischen Gestaltung von Pferdebetrieben. Sie erklärt, wie Gehölze das Mikroklima verbessern, Schutz bieten und wertvolles Zusatzfutter liefern können.
Referate im Überblick:
Aktuelle Herausforderungen an die PferdehaltungChrista Wyss, dipl.ing.agr.ETHZ, Forschungsgruppe Gestüt Avenches
Klimaresiliente Pferdehaltung – bauliche und Management-LösungenDr. Miriam Baumgartner, Gestüt Avenches
Pferdebetriebe ökologisch gestaltenDr. Renate Vanselow, Stiftung Sandgrueb
Anmeldung PFERDfachtagung
Freitag, 2. Mai 2025, 9.15–12.30 Uhr
Kosten: CHF 48 (inkl. Eintritt BEA, Kaffee & Gipfeli)
Anmeldeschluss: Montag, 28. April 2025
Thomas Frei, Unter Ifang 1, 8444 HenggartTel. 052 232 45 23
E-Mail: turfpress@sunrise.ch
Online: www.dergutestall.ch
Quelle: Stiftung Pro Pferd
Comments