Ausstellung «Pferde» im Hans Erni Museum in Luzern
- Swiss Equestrian
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Die Ausstellung «Pferde. Von Dürer über Erni bis heute», die vom 10. April bis am 24. August 2025 im Hans Erni Museum auf dem Areal des Verkehrshauses in Luzern zu sehen ist, verwebt die vielen Aspekte des Pferdes zu einem kunst-, kultur- und naturgeschichtlichen Bild. Sie ist eine Hommage sein an unsere treuesten Begleiter und Ermöglicher unserer eigenen Entwicklung.

Ohne die Domestikation des Pferdes stünde die Menschheit nicht da, wo sie heute steht. Vom ursprünglichen Beutetier Pferd zum heutigen Freizeitbegleiter und Spitzensportler Pferd führt ein langer – teilweise steiniger, teilweise glorreicher – Weg in die heutige Zeit.
Dem Präsidenten von Swiss Equestrian, Damian Müller, wurde die Ehre zuteil, die Ausstellung mit einer kurzen Ansprache eröffnen zu dürfen. Darin betonte er den Stellenwert des Pferdes in der heutigen Gesellschaft: «Zwar hat sich die Nutzung des Pferdes in der Schweiz über die Jahrhunderte stark gewandelt, dennoch ist sein Stellenwert und seine Bedeutung bis heute unbestritten. Ist das Pferd also museumsreif und aus dem Gebrauch gekommen? Nein, museumsreif ist das Pferd heute sicher nicht. Dafür aber museumswürdig!»
Eine sehenswerte Ausstellung, nicht nur für Pferdefans! Bis am 24. August 2025 im Hans Erni Museum auf dem Areal des Verkehrshauses in Luzern.
Hans Erni und seine Liebe zum Pferd
Kein anderes Motiv hat der Luzerner Künstler Hans Erni in seiner langen Schaffenszeit so häufig dargestellt wie das Pferd. Es hat ihn in allen von ihm gepflegten Gattungen – Malerei und Zeichnung, Druckgraphik und Plastik – durch sein ganzes Schaffen immer wieder beschäftigt. Die Präsenz von Pferden zu Beginn des 20. Jahrhunderts war selbst im städtischen Umfeld durchaus noch alltäglich. So befanden sich unter der elterlichen Wohnung im Haus an der Luzerner Winkelriedstrasse die Stallungen der Konsumbäckerei, deren Pferde Vater und Sohn Erni als Anschauungsobjekte dienten.
Von Dürer über Erni bis heute
Die Ausstellung zeigt Werke von Jacques Laurent Agasse, René Auberjonois, René Beeh, Hansjürg Buchmeier, Paul Camenisch, Edouard Castres, August Deusser, Albrecht Dürer, Martin Disteli, Félicia Eisenring, Franz Elmiger, Ignaz Epper, Hans Erni, August Frey, Bendicht Friedli , Giovanni Ulrico Giacometti, Wilhelm Gimmi, Francisco de Goya, Martin Gut, Bo He, Charles Hindenlang, Hans Jauslin, Max Klinger, Otto Morach, Karl Moor, Heinrich Müller, Werner Neuhaus, Alfred Heinrich Pellegrini, Roland Pirk-Bucher, Franz Pforr, Johannes Robert Schürch, Ernst Schurtenberger, Louis Soutter, Lars Teichmann, Otto Tschumi, Gustave van de Woestyne, Claudio Edgar Constant Vital und anderen.
Quelle: Swiss Equestrian (Zum Orginalpost)
Foto Briefmarke: Vitaly Raduntsev / Shutterstock.com
Comments